Zu meiner Person
Prof. Dr. Veronika Verbeek,
Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, promoviert in Bildungswissenschaften,
Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule, wohnhaft in Trier.
Sie erreichen mich unter
Angebote
Vorträge, Fortbildungen, Beratung, Evaluationen und Seminare zu vielfältigen berufspraktischen Themen in Kindertagestätte und anderen Berufsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Informieren Sie sich über das Themenspektrum unter den bisherigen Fachbeiträgen auf dieser Homepage oder nehmen Sie mit Ihrer Anfrage einfach Kontakt zu mir auf.
Aktuelles Buch
Nach 30 Jahren Erfahrung in Unterricht und Lehre habe ich meine Sichtweise auf die aktuelle Pädagogik in Kitas unter Betrachtung der Vor- und Nachteile für die kindliche Entwicklung wissenschaftlich aufgearbeitet. Geplant sind weitere Aktivitäten für eine am Kindeswohl ausgerichtete Kita-Pädagogik. Lesen Sie dazu mehr auf der Seite Kita-Kindeswohl-im-Blick.
Wissenschaftliche Texte 2025
- 1. Februar 2025 Kategorien des individuellen Sicheren Ortes: Analyse von Produkten entwicklungstraumatisierter Kinder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Jahrbuch Psychotherapie: Internationale Zeitschrift für Psychopraxis, 5(1), 125-138 (zusammen mit J. Blechinger)
- 19. Mai 2025 Rezension zu: S. Hess, R. Gründer, E. Alleweldt, M. Boße, S. Rahn (Hrsg.): Erfolgsmodell duales Studium Sozialer Arbeit? Professionalisierung und Persönlichkeits-entwicklung durch förderliche Lehr-Lern-Settings. Springer.
- 1. Juni 2025 Deprofessionalisierung in berufsbegleitenden Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit entgegenwirken: Impulse für die Hochschullehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20 (1), 547-566.
- (eingereicht) Jungfräuliche Mütterlichkeit als Berufsethos? Konstruktionen einer professionellen Haltung für katholische Kindergärtnerinnen in den 1920er und 1930er Jahren.
- (eingereicht) Erfolgreich berufsbegleitend Soziale Arbeit im Master studieren: Motivationspluralität bei multikriterialem Studienerfolg.
Vorträge 2025
- 25. Februar 2025 Vortrag "Zwischen Kirche, Staat und Partei: Sozialpädagogische Ausbildungsstätten in Trier zur Zeit des Nationalsozialismus" auf Einladung der AG Frieden Trier (AK Nationalsozialismus).
- 21. Mai 2025 Vortrag "Kita-Kindeswohl im Blick" beim Deutschen Kinderschutzbund, Ortsverband Neumünster
- 19. Juni 2025 Impulsreferat und Teilnahme am Fortbildungstag der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Kompetenzzentrum Träger-Qualität“ zum Thema „Offene Türen = Offene Arbeit? Chancen und Risiken von offener Arbeit“ am Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam (IFK e.V.).
- 1. Juli 2025 Vortrag und Diskussion des Aufrufs "Kita-Kindeswohl-im-Blick" mit den Schwerpunkten Bildung und Partizipation im Rahmen der Fachgespräche "Bildung von Anfang an" des Bereichs Elementar- und Grundschulpädgogik der Universität Bremen
Handreichungen 2025
- 15. Oktober 2025 „Empfehlungen zur Gestaltung von Offener Arbeit in Kindertageseinrichtungen“ für die Mitglieder der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Kompetenzzentrum-Trägerqualität“ am Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam (IFK e.V.)
- 30. November 2025 "Handlungsempfehlung zum Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten in Kindertageseinrichtungen – Pädagogische Ansätze und bedarfsgerechte Betreuungsstrukturen" für die Mitglieder der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Kompetenzzentrum-Trägerqualität“ am Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam (IFK e.V.)
Der "Trierer Beobachtungs- und Förderbogen", der bereits 2006 als einer der ersten Beobachtungs-bögen im Ernst Reinhardt Verlag erschien, hilft bei der Einschätzung schulrelevanter Kompetenzen und ihrer Förderung durch entsprechende Haltungen der pädagogischen Fachkraft sowie offene und strukturierte Lernsituationen. Verlagsseite
Das Fachbuch "Mit Kita-Eltern kooperieren" erschien 2021 bei Vandenhoeck & Ruprecht. im erten Teil führt es in Themen der Kita-Eltern-Kooperation ein und ermöglicht differenzsensible Perspektiven in Bezug auf Milieu, Geschlecht und psychische Gesundheit. Im zweiten Teil wird eine Gesprächsführung auf der Grundlage der systemisch-konstruktivistischen Theorie an Beispielen erläutert. Verlagsseite
Gemeinsam mit Dr. Andrea Fleck erschien 2021 die Chronik zum 100-jährigen Jubiläum der ältesten katholischen Fachschule in Trier und Rheinland-Pfalz und einer der ältesten katholischen Kindergärtnerinnen-Seminar im damaligen Preußen, das immer wieder überregionale Bedeutung erlangte. Verlagsseite