Bücher

  • Verbeek, V. (2024). Die neue Kindheitspädagogik: Chancen, Risiken, Irrwege. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Verbeek, V. & Fleck, A. (2021). 100 Jahre St. Helena Schule Trier. Eine Fachschule im Spiegel von Zeit und Profession. Trier: Op gen Beek.
  • Verbeek, V. (2019). Mit Kita-Eltern kooperieren. Konstruktivistische, systemische und differenzsensible Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Verbeek, V. (2016). Modellierung, Messung und Analyse überfachlicher Kompetenzen in der fachschulischen Erzieherausbildung. Dissertation, Universität des Saarlandes. DOI:10.22028/D291-23432
  • Verbeek, V. (2006). Trierer Beobachtungs- und Förderbogen. Ein praktischer Leitfaden für die Kindertagesstätte. München: Ernst Reinhardt Verlag.

 

Fachartikel

  • Verbeek, V. (2025). Sind Erzieherinnen und Erzieher klug genug für die kognitiven Anforderungen in Ausbildung und Beruf? Intelligenztestergebnisse im Kontext von Berufseignung. Pädagogische Rundschau, 79 (1), 67-82. 
  • Verbeek, V. (2024). Lerntransfer als langfristiges Erfolgskriterium nach sozialpädagogischen Berufsqualifikationen: Ergebnisse einer Studie an berufstätigen Hochschul- und Fachschulqualifizierten. Zeitschrift für Sozialpädagogik. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 22 (3), 240-256. 
  • Verbeek, V. (2023). Fachschule für Sozialwesen in öffentlicher Trägerschaft seit 1970: Zeitgemäße Ausbildungsbedingungen an geschichtsträchtigen Standorten. Kurtrierisches Jahrbuch, 63, 437-452.
  • Verbeek, V. (2023). Mehr Qualität bei der Qualitätssicherung: Kriterien für eine wissenschaftlich fundierte Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierende. IU Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 3, No. 6 (Juli 2023). ISSN-Nummer: 2750-0675.
  • Verbeek, V. (2023). Die Familien bestimmen mit, aber! Grenzen der Elternpartizipation in der Krippe. Krippenkinder, 01/2023, S. 22-25.
  • Amborn, T. & Verbeek, V. (2022). Die andere Seite: Das offene Konzept - nicht nur von Vorteil. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 3/2022, 40-43.
  • Verbeek, V. (2022). Zwischen Staat und Partei: Sozialpädagogische Ausbildungsstätten in Trier zur Zeit des Nationalsozialismus. Neues Trierisches Jahrbuch, 62, 78-96.
  • Verbeek, V. (2021). Fachschul- und Hochschulqualifizierte in sozialen Berufen. Die Neue Hochschule, 2/2021, 16-19.
  • Verbeek, V. (2021). 100 Jahre St. Helena-Schule Trier. Teil II: 1971 bis 2021. Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher an der Katholischen Fachschule. Neues Trierisches Jahrbuch, 61, 199-208.
  • Verbeek, V. (2020). Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagesstätte: Kritik einer Methode. Pädagogische Rundschau, 74 (2), 185-194. DOI: 10.3726/PR022020.0017
  • Verbeek, V. (2020). Erziehungspartnerschaft? Überlegungen zu einer gelockerten Kita-Eltern-Kooperation. klein & groß, 10/2020, 16-19.
  • Verbeek, V. (2020). Sind angehende Erzieherinnen und Erzieher den Herausforderungen in der Jugendhilfe gewachsen? Analysen zur Berufsfeldpräferenz. Empirische Pädagogik, 34 (2), 144-156.
  • Verbeek, V. (2019). Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Familie. Systemisch-
  • konstruktivistische Perspektiven, Haltungen und Methoden in der kindheitspädagogischen Praxis. Familiendynamik, 44 (3), 222-231. DOI: 10.21706/fd-44-3-222 (Peer Review)
  • Verbeek, V. (2019). Mängelexemplar Erzieherin? Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 11/2019, 16-19.
  • Verbeek, V. (2019). Milieukompetenz in der Kindertagesstätte: Kinder und Eltern aus unterschiedlichen sozialen Milieus verstehen. Unsere Jugend, 71 (7+8), 313-322. DOI: 10.2378/uj2019.art51d
  • Verbeek, V. (2019). Multiprofessionelle Teams - auch an Fachschulen für Sozialpädagogik! Frühe Bildung, 8, 171-172. DOI: 10.1026/2191-9186/a000437 (Peer Review)
  • Verbeek, V. (2019). Tadelloser Wandel oder kritischer Geist? Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 12/2019, 48-51.
  • Verbeek, V. (2019). Von Geburt an anders. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 9/2019, 4-7.
  • Verbeek, V. & Perels, F. (2018). Modellierung und Validierung überfachlicher Kompetenzen angehender Erzieherinnen und Erzieher. Empirische Pädagogik, 32 (1), 63-76. (Peer Review)
  • Verbeek, V. (2017). Ausbildungsziel Professionelle Genderkompetenz oder Gender-Bashing im Klassenzimmer? Evaluation und Diskussion einer Unterrichtsreihe an der Fachschule für Sozialpädagogik. PädagogikUNTERRICHT, 37 (4), 19-24.
  • Verbeek, V. (2017) Auswahl und Förderung: Kriterien für eine pädagogische Eingangsdiagnostik in der Erzieherausbildung. In M.R. Textor (Hrsg.), Das Kita-Handbuch.
  • https://www.kindergartenpaedagogik.de/2416.pdf
  • Verbeek, V. (2017). Das Konstrukt "Professionelle Haltung" für die Praxis nutzbar gemacht. Frühe Bildung, 6 (3), 166-167. 
  • Verbeek, V. (2017). Die Frage nach der Funktionalität von Gruppenarbeit in der Erzieherausbildung. Die berufsbildende Schule, 69 (1), 14-19.
  • Verbeek. V. (2017). Evaluation des Berufspraktikums. Einblicke in Schule und Ausbildung, Ausgabe 2016/17, 11.
  • Verbeek, V. (2017). Psychologie-Unterricht ohne Psychologen: Ein Plädoyer für mehr Fachlichkeit in der Erzieherausbildung. Report Psychologie, 42 (5), 204-209. 
  • Verbeek, V. (2017). Über den Stellenwert des heilpädagogischen Aufgabengebiets für angehende Erzieherinnen und Erzieher. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 86 (3), 217-230. 
  • Verbeek, V. (2009). Portfolios in der Erzieher/innenausbildung: Erfahrungen und Projekte an der St. Helena-Schule in Trier. Kindergarten heute (Sonderheft KiTa spezial, 2/09), 34-37. 


Beiträge in Herausgeberwerken

  • Verbeek, V. (2022). Langfristige Tatfolgen und Tatverarbeitung bei sexueller Gewalt durch Kleriker in der Kindheit und Jugend. In: T. Schnitzler (Hrsg.), Geschädigte durch Kindesmissbrauch und sexuelle Gewalt im Bistum Trier: Verantwortlichkeiten und Perspektiven. 3. erweiterte und revidierte Auflage (S. 113-138). Trier: Op gen Beek.
  • Verbeek, V. (2022). Langfristige Tatfolgen und Tatverarbeitung bei sexueller Gewalt durch Kleriker in der Kindheit und Jugend. In: T. Schnitzler (Hrsg.), Geschädigte durch Kindesmissbrauch und sexuelle Gewalt im Bistum Trier: Verantwortlichkeiten und Perspektiven. 1./2. Auflage (S. 90-115). Trier: Op gen Beek.
  • Verbeek, V. (2019). Ausbildungsziel Genderkompetenz oder Gender-Bashing im Klassenzimmer? Evaluation und Diskussion einer Unterrichtsreihe an der sozialpädagogischen Fachschule. In Koordinationsstelle "Chance Quereinstieg / Männer in Kitas (Hrsg.), Gendersensible Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Fachtexte, Praxisbeispiele, Material (S. 54-68). Berlin: Katholische Hochschule für Sozialwesen.
  • Verbeek, V. (2016). „Ich will unbedingt auf die Katholische!“ – Konstruktionen von Schulträgerschaft in der Erzieherausbildung kritisch geprüft. In M.R. Textor (Hrsg.), Das Kita-Handbuch. https://www.kindergartenpaedagogik.de/2365.pdf
  • Verbeek, V. (2016). Männer in der Erzieherausbildung - das schwächere Geschlecht. Ergebnisse einer Studie zu überfachlichen und fachlichen Kompetenzen. In M.R. Textor (Hrsg.), Das Kita-Handbuch. https://www.kindergartenpaedagogik.de/2359.pdf
  • Verbeek, V. (2008). Soziale Einrichtungen in Kürenz 2008. In H. Holzberger (Hrsg.), Kürenz: Chronik eines Trierer Stadtteils (S. 483-504). Trier: Kliomedia.
  • Verbeek, V. & Verbeek, J. (2008). Bürgerinitiative - Stadtteilrahmenplanung - Kulturverein Kürenz e.V.: (fast) zehn Jahre Bürgerengagement in Altkürenz. In H. Holzberger (Hrsg.), Kürenz: Chronik eines Trierer Stadtteils (S. 505-533). Trier: Kliomedia


Forschungsberichte

  • Verbeek, V. (2023). Evaluation der hochschulischen Lernbedingungen, des Aufbaus selbstregulierten Lernens und des multikriterialen Studienerfolgs im berufsbegleitenden Masterstudium Soziale Arbeit (MAPS) an 5 Hochschulstandorten des MAPS-Hochschulverbunds (2020-2023). Erfurt: Unveröffentlichter Forschungsbericht.
  • Verbeek, V. (2022). Abschlussbericht zur Prozessbegleitung des Modells "Passerelle" am LTPES im Schuljahr 2021/22. Koblenz: Unveröffentlichter Forschungsbericht.
  • Verbeek, V. (2022). Dritter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt ERFOLREICH MAPS STUDIEREN. Ergebnisse zu Erhebungszeitpunkt 2: Lernkompetenzen. Erfurt: Unveröffentlichter Forschungsbericht.
  • Verbeek, V. (2021). Erfolg und Transfer: Nachhaltigkeit sozialwissenschaftlicher Berufsausbildung. Eine Wirkstudie bei Professionellen der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit in Rheinland-Pfalz, Saarland und Luxemburg (ErTraNa). Koblenz: Forschungsbericht (online).
  • Verbeek, V. (2021). Nachhaltigkeit von Berufsausbildung oder Studium: Eine Wirkstudie bei Professionellen der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit in Rheinland-Pfalz, Saarland und Luxemburg (2020). Ergebnisse der Befragung an Fachschulen. Koblenz: Unveröffentlichter Bericht mit fachschulspezifischen Ergebnissen.
  • Verbeek, V. (2021). Nachhaltigkeit von Berufsausbildung oder Studium: Eine Wirkstudie bei Professionellen der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit in Rheinland-Pfalz, Saarland und Luxemburg. Ergebnisse der Befragung an Hochschulen (2020). Koblenz: Unveröffentlichter Bericht mit hochschulspezifischen Ergebnissen.
  • Verbeek, V. (2021). Nachhaltigkeit von Berufsausbildung oder Studium: Eine Wirkstudie bei Professionellen der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit in Rheinland-Pfalz, Saarland und Luxemburg (2020). Ergebnisse der Luxemburger Stichprobe. Koblenz: Unveröffentlichter Bericht mit schulspezifischen Ergebnissen.
  • Verbeek, V. (2020). Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt ERFOLREICH MAPS STUDIEREN. Ergebnisse zu Erhebungszeitpunkt 1: Person und Motivation. Koblenz: Unveröffentlichter Forschungsbericht.
  • Verbeek, V. (2020). Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt ERFOLREICH MAPS STUDIEREN. Planung: Studiendesign und Operationalisierungen. Koblenz: Unveröffentlichter Forschungsbericht.
  • Verbeek, V. (2019). Wissenschaftliche Analyse und Evaluation des Curriculums im Rahmen des Reformprozesses der Erzieherausbildung am Lycée Technique pour Professions Educatives et Sociales (LTPES) in Mersch (Luxemburg). Eine Expertise im Auftrag der Direktion des LTPES, Mersch, Luxemburg. Koblenz: Unveröffentlichter Forschungsbericht.

 

Rezensionen

  • Rezension vom 01.12.2023 zu: Ilse Wehrmann: Der Kita-Kollaps. Warum Deutschland endlich auf frühe Bildung setzen muss! Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2023. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31449.php
  • Rezension vom 10.11.2023 zu: Melanie Göb, Carolin Rustemeier: Nachwuchskräfte in der KiTa - als Tandem zum Erfolg. Ansätze des Mentorings nachhaltig nutzen und schon im Praktikum für den Beruf begeistern. WALHALLA Fachverlag / metropolitan Verlag (Regensburg) 2023. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30862.php
  • Rezension vom 04.08.2020 zu: Norbert Beck (Hrsg.): Therapeutische Heimerziehung. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Methoden. Lambertus Verlag (Freiburg) 2020. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26788.php
  • Rezension vom 25.6.2019 zu: René Noack, Peter Beiling: Motivationale Methoden. Techniken der Verhaltenstherapie. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25633.php.
  • Rezension vom 15.12.2017 zu: Natalie Werner, Janine Trunk: Operante Verfahren. Techniken der Verhaltenstherapie. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. ISBN 978-3-621-28434-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23598.php 


Vorträge

  • "Die neue Kindheitspädagogik - Chancen, Risiken, Irrwege". Buchpräsentation mit Vortrag und Teilnahme an einem Runden Tisch mit Ausbildungsverantowrtlichen zum Abschluss der Feierlichkeiten zu "50 Joer - Erzéien als Beruf" in Luxemburg am 10.12.2024 in L-Beringen, Mersch. 
  • "Neue Kita-Pädagogik: 10 kritische Thesen" am 26.11.2024 beim IU Fachgebietstreffen Sozialwissenschaften 2024 an der IU Internationale Hochschule Köln. 
  • "Mehr Qualität bei der Qualitätssicherung: Kriterien für eine wissenschaftlich fundierte Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierende" am 27.11.2024 beim IU Fachgebietstreffen Sozialwissenschaften 2024 an der IU Internationale Hochschule Köln.
  • "Erfolgreiche berufsbegleitend Soziale Arbeit im Master studieren: Motivationspluralität bei multikriterialem Studienerfolg" am 18.06.2024 im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsclusters "Wissenschafts- und Hochschulforschung" (WHF) der Euro-FH Hamburg. 
  • "Jungfräuliche Mütterlichkeit? Katholische Weiblichkeitskonstruktionen für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen in den 1920er bis 1970er Jahren am Beispiel von Schülerinnen- und Lehrerinnen-Profilen aus Trier" am 23.02.2024 im Rahmen der Tagung "Geschlechterdimensionen in Geschichte und Geschichtsforschung (zu) Sozialer Arbeit" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. 
  • "Maximal flexibel: Intensiv-, Sonder-, Teilzeit- und Fernkurs als vielfältige Ausbildungsformate in der Erzieherausbildung ab 1970 am Beispiel von Trier (Rheinland-Pfalz)" am 18.5.2022 im Rahmen der Tagung "1960-1980: Die bewegten und bewegenden Jahre in Ausbildung, Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit" an der HAW Hamburg.
  • „Langfristige Tatfolgen und Tatverarbeitung bei sexueller Gewalt durch Kleriker in der Kindheit und Jugend.“ Vortrag zusammen mit Herausgeber und Autorenteam im Rahmen der Buchpräsentation "Geschädigte durch Kindesmissbrauch und sexuelle Gewalt im Bistum Trier: Verantwortlichkeiten und Perspektiven" am 30.5.2022 im Exzellenz-Haus Trier (Vollversammlung MissBiT Trier).
  • „100 Jahre St. Helena-Schule Trier.“ Buchpräsentation mit Vortrag mit Dr. Andrea Fleck und einem Filmbeitrag über die Befragung von Zeitzeuginnen (Jonathan Flesch) am 15.12. 2021 an der St. Helena-Schule Trier.
  • "Transfer - mehr als guter Unterricht und gute Lehre" und "Fachschule und Hochschule - von der Koexistenz zur Kooperation" im Rahmen des Werkstattgesprächs zur Studie "Erfolg und Transfer: Nachhaltigkeit sozialwissenschaftlicher Berufsausbildung. Eine Wirkstudie bei Professionellen der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Luxemburg (ErTraNa)" am 4.10.2021 im Institut für Forschung und Weiterbildung an der Hochschule Koblenz (digital).
  • „Lerntransfer - Mehr als gute Lehre!“ Vortrag anlässlich des 6. Tag der Forschung an der Hochschule Koblenz am 20.1. 2022 (digital).
  • „101 Jahre Erzieher:innenausbildung in Trier - Orte, Personen und Geschichten.“ Mediengestützter Vortrag zusammen mit Dr. Andrea Fleck am 15.3.2022 in der Volkshochschule Trier.
  • "Bildungsideologie und soziale Ungleichheit in der aktuellen Kita-Pädagogik" im Rahmen der Vortragsreihe der Jenny-Marx-Gesellschaft RLP / des Jenny-Marx-Clubs Trier am 27.11.2019 in Trier.
  • "Gelingensfaktoren berufspraktischer Ausbildung" anlässlich des Anleiter:innen-Treffens im Studiengang Bachelor Erziehung und Bildung (BABE) am 8.11.2019 an der Hochschule Koblenz.
  • "Die Person als Organon Sozialer Arbeit? Von der Spekulation zur empirischen Analyse" anlässlich der Antrittsvorlesung im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz am 19.12. 2018.
  • "Wie sind Fachschulen im System der Kindertagesstätten vernetzt?" anlässlich des IBEB-Diskurs-Forums am 18.10. 2018 in Mainz.
  • "Männer (mit und ohne Quereinstieg) in der Erzieherausbildung" anlässlich der 3. Trägerkonferenz des ESF-Bundesmodellprogramms „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“ am 14.12.2016 in Berlin.
  • "Pädagogik und Psychologie wirksam an einer Fachschule unterrichten" anlässlich der Bildungskonferenz am 5.4.2014, MACH BILDUNG: Positive Psychologie und Lernen am 5.4.2014 an der Universität Trier


Lehrmaterialien

  • Großmann, J. & Verbeek, V. (1998). Berufliche und persönliche Orientierung. Orientierung, Lern- und Arbeitstechniken [ORLA] /3. Unveröffentlichte Lernmaterialien FIM-Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg. (Herausgeber Lernmaterialien CODE: W.F. Kugemann).
  • Großmann, J. & Verbeek, V. (1998). Selbstmanagement I. Orientierung, Lern- und Arbeitstechniken [ORLA] /4. Unveröffentlichte Lernmaterialien FIM-Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg. (Herausgeber Lernmaterialien CODE: W.F. Kugemann).
  • Großmann, J., Kluge, G. & Verbeek, V. (1998). Selbstmanagemant II. Orientierung, Lern- und Arbeitstechniken [ORLA] /5. Unveröffentlichte Lernmaterialien FIM-Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg. (Herausgeber Lernmaterialien CODE: W.F. Kugemann).
  • Großmann, J., Kugemann, W.F. & Verbeek, V. (1998). Lernen: Theorie und „Technik“. Orientierung, Lern- und Arbeitstechniken [ORLA] /6. Unveröffentlichte Lernmaterialien FIM-Psychologie, Uni-
  • versität Erlangen-Nürnberg. (Herausgeber Lernmaterialien CODE: W.F. Kugemann).
  • Großmann, J., Papadopoulos, A. & Verbeek, V. (1998). Lern-Leitfaden. Orientierung, Lern- und Arbeitstechniken [ORLA] /0. Unveröffentlichte Lernmaterialien FIM-Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg. (Herausgeber Lernmaterialien CODE: W.F. Kugemann).
  • Kugemann, W.F. & Verbeek, V. (1998). Lernen mit verschiedenen Zugängen. Orientierung, Lern- und Arbeitstechniken [ORLA] /8. Unveröffentlichte Lernmaterialien FIM-Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg. (Herausgeber Lernmaterialien CODE: W.F. Kugemann).
  • Kugemann, W.F. & Verbeek, V. (1998). Lernen und Arbeiten im sozialen Kontext. [ORLA] /9. Unveröffentlichte Lernmaterialien FIM-Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg. (Herausgeber Lernmaterialien CODE: W.F. Kugemann).
  • Kugemann, W.F. & Verbeek, V. (1998). Lernen: Motivation und Konzentration. Orientierung, Lern-und Arbeitstechniken [ORLA] /7. Unveröffentlichte Lernmaterialien FIM-Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg. (Herausgeber Lernmaterialien CODE: W.F. Kugemann. 


Mitarbeit / andere Beiträge

  • Filmprojekt (2010): Ein Name macht Schule. www.youtube.com/watch?v=aPmfQp93PfI
  • Beobachtungsverfahren und ihre Praktikabilität in der Kita-Praxis (2007). Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern in der Erzieherausbildung. 
  • Mitarbeit und Mitverfasserin für die AG Soziales (S. 31-51) im Bürgerbeteiligungsverfahren zur Stadtteilrahmenplanung für den Trierer Stadtteil Kürenz. Dokumentation: Amt für Stadtentwicklung und Statistik Trier (2002). Bürgergutachten Kürenz. Bürgerbeteiligung zur Stadtteilrahmenplanung Kürenz.
  • Mitarbeit im Qualitätszirkel im Qualitätsmanagement der Katholischen Fachschule für Sozialwesen Trier. Dokumentation: Bischöfliches Generalvikariat (2002). Qualitätshandbuch der Fachschulen für Sozialwesen / Sozialpädagogik in Trägerschaft des Bistums Trier. Trier: BGV.
  • Verbeek, V. (1992). Ablösung von den Eltern in der psychologischen Literatur. Theoretische und empirische Konzeptualisierungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich I (Psychologie), Universität Trier.